Hydrotherapie
Die Klinik verfügt über 3 Bäder für Hydrokinesiotherapie. Jakobs Bad befindet sich an der Thermalquelle (die Wassertemperatur ist 41 Grad) und ist nur für Baden bestimmt. Hydrokinesiotherapie wird nach der Patientendiagnose durchgeführt. Das Programm wurde für die Patienten mit neurologischen, orthopädischen, traumatischen, rheumatischen und Kardiovaskulärerkrankungen entwickelt.
- Neben der klassischen Hydrokinesiotherapie wird auch das spezifische Hallwick Konzept verwendet.
- Hydrogymnastik und Unterwassermassage laufen in Hubbard-Wannen ab.
- „Peloid-Fango“ wird als Schlammpackung aufgetragen, es besteht aber die Möglichkeit der direkten Anwendung am Körper.
- Das Paraffin wird als thermale und mechanische Behandlung verwendet.
- Bei der Kinesiotherapie wird neben der Wassertemperatur und dem Auftrieb auch die Wasserresistenz benutzt, die bei der Ausführung bestimmter Aufgaben entsteht.
- Zusätzlich zur Hydrokinesiotherapie werden manuelle Massage und Lymphdrenage gemacht.
Elektrotherapie
n der Elektrotherapie wird die modernste medizinisch bestätigte Ausstattung benutzt. Die verwendeten Therapieverfahren sind spezifische Elektrostimulation, Ultraschalltherapie, Thermo-, Foto- und Lasertherapie und Therapie gegen Schmerzen.
Kinesiotherapie (Bewegungstherapie)
Die Spezialklinik benutzt 14 Turnhallen für Kinesiotherapie. Die Turnhallen sind gut ausgestattet und werden für Patienten mit bestimmten Diagnosen verwendet. Z.B.:
- kinesiotherapie bei Neuroentwicklungsstörungen
- orthopädische Kinesiotherapie
- traumatologische Kinesiotherapie
- neurologische Kinesiotherapie
- rheumatische Kinesiotherapie
- Kinesiotherapie bei Kardiovaskulärerkrankungen
Für die Herzpatienten werden Anlagen in der Natur sowie angepasste Pfade für die Spaziergänge verwendet. Sehr große Rolle spielt das ganze Team der eduzierten und eingeschulten Physiotherapeuten.
Ergotherapie als Teil eines komplexen Aktivitäten-Programmes wird in einem spezifischen und adäquaten Platz durchgeführt, mit dem Ziel die Handlungsfähigkeit des Patienten im Alltag wiederherzustellen.